Seite 1 von 2
#1 Austrocacteen von Denis WL 09.02.2014 21:36

avatar

Bin mal meine Fotos von 2013 durchgegangen und habe noch ein paar Bilder von meinen Austrocacteen gefunden...
Zur Nomenklatur äußer ich mich mal nicht...
Konnte dieses Jahr sogar ein bissl Samen ernten. Sind alles wurzelechte Stecklinge aus Anfang 2013...Bewurzelung funktionierte ohne Probleme. Muss aber zugeben, dass das nicht mein erster Versuch ist Austrocacteen zu kultivieren, war bisher nie dauerhaft von Erfolg gekrönt. Hat von Euch jemand Erfahrungen???















Gruß Denis

#2 RE: Austrocacteen von René 09.02.2014 21:54

Wunderschön Dennis ,danke fürs zeigen

#3 RE: Austrocacteen von Sascha 09.02.2014 22:00

avatar

Hallo Denis, wirklich schöne Kakteen und Fotos. Hab leider keine Erfahrungen damit
aber ich würde gerne noch mehr Fotos aus Deiner Sammlung sehen. Welche Gattungen
und Arten pflegst Du noch?

LG
Sascha

#4 RE: Austrocacteen von Chris 09.02.2014 22:24

avatar

Hi!

Mich würde zum Thema mal interessieren ob jemand Erfahrung speziell mit Austrocactus patagonicus var. giganteus hat?

Soll ja ein recht frostharter Säulenkaktus sein...

#5 RE: Austrocacteen von andreasNB 09.02.2014 23:59

avatar

Schöne Blüten und Bedornung, Denis.
Mal auf die schnelle gegoogelt, scheint es ja doch ein paar Arten/Herkünfte zu geben, welche bei mir im Folientunnel/Gewächshaus frosthart genug sein könnten.
Aber ich habe mich noch nicht an ihnen versucht. Scheinen ja auch recht problematisch bei der Aussaat zu sein.

Woran glaubst Du könnten deine bisherigen Versuche gescheitert sein ?

#6 RE: Austrocacteen von Ludwig 10.02.2014 05:21

avatar

Hallo Denis,
eine herrliche Sammlung, die Du hast. Der Austrocactus ist doch das hohe C bei den Kakteenzüchtern. Vielen Dank für die Bilder

#7 RE: Austrocacteen von Denis WL 10.02.2014 23:57

avatar

Zitat von andreasNB im Beitrag #5
Schöne Blüten und Bedornung, Denis.
Mal auf die schnelle gegoogelt, scheint es ja doch ein paar Arten/Herkünfte zu geben, welche bei mir im Folientunnel/Gewächshaus frosthart genug sein könnten.
Aber ich habe mich noch nicht an ihnen versucht. Scheinen ja auch recht problematisch bei der Aussaat zu sein.

Woran glaubst Du könnten deine bisherigen Versuche gescheitert sein ?


Hallo Andreas,

ja, die Bedornung ist der Hammer und sehr variabel. Zur Frosthärte und Winterhärte gibt es unterschiedlichste Angaben. Habe die Stecklinge von HPT und er sagt "alle frosthart"! Bis jetzt sehen alle noch gut aus, allerdings ist dieser Winter nun nicht gerade ein Härtetest, wobei wir ja hier oben schon eine Woche Eiszeit hatten.
Saatgut muss wohl stratifiziert werden, wobei einige Austro´s aus heruntergefallenen Samen bei mir in den Töpfen der Elternpflanzen bereits im Herbst keimten. Meine Ernte ist bereits im Topf und steht im Gewächshaus...die Keimen dann hoffentlich wenn die Bedingungen passen.

Du fragst warum meine Versuche gescheitert sind?...Ich denke ich hab die viel zu trocken kultiviert...
Versuchs einfach mal, sind tolle Pflanzen!

Gruß Denis

Zitat von Sascha im Beitrag #3
Hallo Denis, wirklich schöne Kakteen und Fotos. Hab leider keine Erfahrungen damit
aber ich würde gerne noch mehr Fotos aus Deiner Sammlung sehen. Welche Gattungen
und Arten pflegst Du noch?

LG
Sascha


Hallo Sascha,

ich habe mal noch ein paar Fotos rausgesucht...

Pediocactus simpsonii v. minor


Pediocactus simpsonii


Pediocactus knowltonii


Glandulicactus wrightii unterschiedliche Herkünfte



Mammillaria grahamii


Mammillaria heyderi v. bullingtoniana


Ich liebe eindornige Triglochidiaten


Meine kleine Mojavensen-Sammlung


Triglochidiaten ganz nah...



Puna clavarioides kurz vorm Blühen


frostharte Maihueniopsen können auch süchtig machen


Gruß Denis

#8 RE: Austrocacteen von Sascha 11.02.2014 08:00

avatar

Hallo Denis,
da hast Du Dir eine sehr schöne Sammlung aufgebaut. Wurde Glandulicactus wrightii nicht zu Sclerocactus gestellt?
Ich meine Glandulicactus wrightii ist ein Synonym dafür.
Gibst Du eigentlich auch Kakteen aus Deiner Sammlung/Zucht ab? Hätte Interesse an Pediocactus sp., Echinocereus
triglochidiatus und Echinocereen aus Deiner "Mojavensen-Sammlung".

LG
Sascha

#9 RE: Austrocacteen von Denis WL 11.02.2014 10:26

avatar

Hallo Sascha,

Danke! Ja, du hast recht...Glandulicactus wrightii ist jetzt Sclerocactus uncinatus als ssp. wrightii...
Bei mir absolut problemlose Kakteen für die "gemäßigte" Kalthauskultur...d.h. wochenlangen Dauerfrost und Temperaturen wesentlich unter -10°C erspar ich denen.
Grundsätzlich möchte ich im Winter aber so wenig wie möglich schleppen, daher habe ich von solchen Grenzkanditaten nicht so viele...bringt halt ein bissl Abwechslung.
Habe auch immer mal was zum abgeben, insbesondere im Sommer wenn der Platz wieder knapp wird...ich schick Dir im Sommer mal ne Liste...bin auch immer an Tausch interessiert!
Du hast doch auch Pediocacteen, soweit ich mich aus älteren Beiträgen erinnere. Wie hoch war denn Deine Verlustrate nach dem Auspflanzen....bisher? Im ungeheizten Gewächshaus machen die ja gar keine Probleme...

Gruß Denis

#10 RE: Austrocacteen von Sascha 11.02.2014 11:24

avatar

Hallo Denis,
bisher habe ich noch keinen größeren Pediocactus simpsonii verloren. Eberhard Lutz hat mir mal
vier kleine ca. 1cm groß gegeben, davon hat nur einer (völlig schutzlos) überlebt.

LG
Sascha

#11 RE: Austrocacteen von Gerd 11.02.2014 20:09

Sehr schöne Bilder und tolle Pflanzen !

#12 RE: Austrocacteen von andreasNB 11.02.2014 22:41

avatar

Zu trocken - das ist schon eine Kunst
Ich mache mir ja leider nie Notizen im Garten.
Die Kakteentische flute ich nur wenige Male im Jahr.
Immer wenn das Substrat ausgetrocknet ist, das letzte Mal so Ende August.
Von oben gibt es selten was.
Gießt Du oder hast Du die Möglichkeit zu fluten ?
So ganz die Grenzfälle/Spezialitäten habe ich allerdings nicht, aber bisher gedeihen die meisten Pflanzen ganz gut.
Austrocacteen kommen jetzt aber auf die Liste "Mußte Dir mal besorgen & versuchen"

Ja, die Maihueniopsen.
Wenn man mal anfängt, werden sie auch immer mehr.
Nicht nur in Vielfalt, sondern auch an Fläche.
Hier der Nachwuchs. Leider hat bisher nur eine Herkunft geblüht.

Dezember 2013

Was ist denn dein eindorniger E. triglochidiatus für eine Herkunft ?
Wenn Du da im Sommer einen angeben kannst

Ich glaube die Echinocereus triglochidiatus subnudus CR706 bzw. dessen Saatgut habe ich einmal von Dir bekommen.
Hier ein Vergleich eines seit ca. 3 Jahren ausgepflanzten Expl. vom Juni 2013 und aktuell Februar 2014.

#13 RE: Austrocacteen von Martin, Grevenbroich 14.02.2014 18:44

avatar

Hallo Denis,

habe auch schon ein paar Austrocacteen gehabt.
Obwohl sie die gleichen Bedingungen hatten wie meine anderen frostharten Kakteen, haben sie nie lange durchgehalten.
Ich glaube im Vergleich zu anderen Frostharten nehmen sie zu viel Feuchtigkeit im Sommer übel, denn meist sind sie im Sommer eingegangen.
Trotzdem mag ich sie und werde mir bestimmt wieder welche zulegen und die Pflege optimieren. Mal sehen.

#14 RE: Austrocacteen von Martin, Grevenbroich 14.02.2014 19:26

avatar

Hallo Andreas,

klasse Deine Maihueniopsen, ich habe auch eine Schwäche für diese Pflanzen, allerdings stehen sie bei mir ganzjärig draussen, im Winter unter dem Vordach. Ja, schade, daß die so schlecht blühen.
Vielleicht kannst Du mir bei einer ID helfen ?
Diese definitiv falsch etikettierte Pflanze habe ich vor einigen Monaten erworben, sie soll vorher jahrelang draussen gestanden haben.
Könnte das glomerata sein, oder ist das was ganz anderes ?

#15 RE: Austrocacteen von andreasNB 14.02.2014 22:00

avatar

@Martin, Grevenbroich
Also meine M.glomerata sehen anders aus.
Steht sie bei Dir auch draußen und hat Frost bekommen, verträgt ihn also wirklich ?

Zwecks Bestimmung können Dir Dennis oder Michael Kießling sicher besser weiter helfen.

Einen Maihueniopsis neuquensis (von Hans Graf) habe ich jetzt den 3. Winter im Beet unter dem Vordach.
Begonnen hat er mit 2 Gliedern. Der Standort ist absolut trocken!
Obwohl die ersten zwei Winter länger und frostiger waren, sieht er nach diesen Winter momentan recht weich aus.

Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz