YUCCA & more » YUCCA & more » Botanische Gärten, Exkursionen & Reisen » desertgarden in Vorsibirien

Zitat von Ludwig im Beitrag #48
@Melissa
Hi Melissa,
live with you also lizards in the area? According to the map of Europe (link) it would give lizards with you.
Greetings from Dresden
Hallo Melissa,
leben bei Dir auch Eidechsen in der Gegend? Laut der Europakarte (link) müßte es Eidechsen bei Dir geben.
Ludwig
Hallo Ludwig,
Your rock garden is more beautiful !
Lizards are still hidden in my garden. But I have that one !



Hi Melissa,
Lizard great. Flowers as a hesperolea parviflora?
Greetings
Ludwig
Hallo Melissa,
Eidechse großartig. Blüht da eine hesperolea parviflora?

Hi Ludwig,
Yes, it's a Hesperaloe parviflora.
Greetings,
Mélissa

Hallo Ludwig,
die ganze Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt !
Etwas Trittfestes für die Fugen ist schwierig.
Sukkulenten sind eigentlich absolut ungeeignet, weil sie empfindlich gegen Tritte sind, und dann sehr unschön aussehen.
Falls die Fugen tief genug sind kann man aber kleinbleibende Hauswurze verwenden, über die man dann quasi hinwegtritt.
Ansonsten würde ich flachbleibenden Thymian empfehlen. Der hochwachsende Garten- Thymian ist aber ungeeignet.
Habe letztes Jahr auch drei verschiedene Thymian- Arten gepflanzt (Foto).
Pflanzen aus dem coccineus und seryphyllum- Komplex sind empfehlenswert und blühen auch schön (kräftig rosa).

Danke Martin,
ich habe noch was gefunden und zwar Rhodiola rosea (scharfer Mauerpfeffer) ist gegen Tritte auch sehr unempfindlich.
Einen recht schönen Feiertag

Hallo Ludwig,
Rhodiola rosea hab ich selber noch nicht ausprobiert.
Die Pflanze ist aber recht hochwachsend für Trittfugen, bin mir nicht sicher, ob Du die wirklich meinst.
Wahrscheinlich meinst Du mit scharfen Mauerpfeffer das Sedum acre, daß in der Tat, recht mager gehalten, sehr niedrig bleibt.
Das gilt dann aber auch für das recht ähnliche S. sexangulare.
Anbei mal ein Bild von S. acre in Blüte, das hier recht häufig am Wegesrand anzutreffen ist.
Ebenfalls noch einen schönen Feiertag.

sorry, freilich sedum acre.

Hallo miteinander,
eine weitere Terrasse wird saniert. Wir haben dann wieder ca. 3 qm mehr zur Verfügung. Da kommt beispielsweise die Y. faxoniana und auch die Yuccas von Mirko hin. Lieben Dank Mirko noch einmal an dieser Stelle. So nun ein paar Bilder von der Baustelle.
Leider hat die Blüte der Nolina greenei in der Osterwoche durch den Nachtfrost einen mit bekommen.
Die whipplei ist voll durchgestartet.
Die freigepflanzte Y. queretaroensis (breitblättrig) macht auch Betrieb (im Winter mit Heizungsunterstützung - ein Versuch)
Hallo Ludwig,
mensch, bei Dir hat sich ja wieder eine Menge getan! Ist einfach immer wieder eine Freude, Deine Bilder anzuschauen. Die anstehende Blüte der kleinen Nolina greenei ist ja wirklich eine Wucht: So klein und schon so hoch hinaus! Mich beeindruckt nach wie vor Dein solides Schutzdach, dass sich ja bestens bewährt hat. Neben Reinhards Garten eine der allerschönsten Anlagen, die ich bisher gesehen habe!
Liebe Grüße
Heike

Hallo Heike,
Du wirst beim Stöbern hier noch viele sehr gelungene Gärten sehen. Unser Schutzdach kommt nach dem Fall der Eichenblüte runter. Seit einer Woche hat der Fall eingesetzt. Ich rechne so um den 1. - 4. Mai. Dann ist Yucca und Co. völlig befreit. Das Wochenende darauf bin ich in Hannover, da wird im Garten nichts groß passieren. Ich freue mich jedoch schon riesig auf diese Veranstaltung, das persönliche Kennenlernen und wie könnte es anders sein, das eine oder andere Pflänzchen.
Hallo Ludwig,
zum Thema "Beetschutz vor ungebetenen Gästen" muss ich mir bis zum Herbst auch noch etwas einfallen lassen. Das Rausfummeln der winzigen Blätter und Blütenrispen des Perückenstrauches, der neben meinem Beet steht, war schon wirklich sehr nervig. Evtl. spanne ich im Spätsommer ein engmaschiges Netz, um dieser Sissiphusarbeit aus dem Wege zu gehen. Wünsche viel Spaß in Hannover!
Liebe Grüße
Heike

Hallo miteinander,
meine kleine Baustelle ist annähernd fertig. Hier ein paar Bilder. Details liefere ich nach und nach, da gerade beim Fotografieren die Sonne wieder hinter einer Wolke verschwand.
Die Y. faxoniana als Ersatz für die treculeane ist gesetzt. Jetzt sind alle Terrassen des alten Steingartens unterhalb eines Pfades renoviert. Der Aufwand hat sich aber gelohnt, gerade auch da ich mir am Wochenende Bilder vom Altzustand angeschaut habe.

Hallo Ludwig,
die faxoniana gefällt mir wirklich gut in der Größe!
LG
Thomas

Zitat von Heike Lang im Beitrag #86
Hallo Ludwig,
zum Thema "Beetschutz vor ungebetenen Gästen" muss ich mir bis zum Herbst auch noch etwas einfallen lassen. Das Rausfummeln der winzigen Blätter und Blütenrispen des Perückenstrauches, der neben meinem Beet steht, war schon wirklich sehr nervig. Evtl. spanne ich im Spätsommer ein engmaschiges Netz, um dieser Sissiphusarbeit aus dem Wege zu gehen. Wünsche viel Spaß in Hannover!
Liebe Grüße
Heike
Hallo Heike,
über ein solches Schutznetz denke ich auch nach, da die darüber liegenden Eichen viel Schmutz abwerfen. Zur Zeit die Blüte und ab Ende Jul beginnt ein Notabwurf der Eicheln. Allerdings nimmt ein solches Netz auch Licht. Die Frage ist, was ist das geringere Übel.

Zitat von ThomasB im Beitrag #88
Hallo Ludwig,
die faxoniana gefällt mir wirklich gut in der Größe!
LG
Thomas
Hallo Thomas,
ich weiß natürlich nicht, wie schnell sie schiebt nachdem sie sich eingewöhnt hat. Auf jeden Fall ist sie wiederum von sehr guter Qualität. So wie ich es von ppp mittlerweilen gewöhnt bin. Übrigens die Nolina. greenei, die bereits mit noch schmächtigem Blattwerk blüht, ist auch von Spanners. Den Frostschaden an der Spitze habe ich geknipst. Der untere Teil etwa 30 cm kam durch und steht in Blüte. Einen schönen Abend Thomas