YUCCA & more » YUCCA & more » Botanische Gärten, Exkursionen & Reisen » desertgarden in Vorsibirien
Ludwig - wie schon öfters erwähnt - TOP TOP TOP - ein genialer Garten!

Hallo Reinhard,
wenn Du das so beurteilst, dann ist etwas Besonderes. Denn Dein Garten zählt auch zu den absoluten Favoriten. Einfach Klasse Deine Pflanzen und deren Raumordnung.
Hallo Ludwig,
das neu angelegte Beet ist wirklich toll geworden! Sind da auch einige Deiner Haage-Einkäufe untergebracht? Habe Dir übrigens eine PN geschickt.
Liebe Grüße
Heike

Hallo Heike,
ja ein großer Teil von Haage ist da untergekommen. Aber auch von Mirko hier aus dem Forum sind drei Pflanzen gesetzt worden.
Na, das wird ein Augenschmaus, wenn da alles so richtig eingewachsen ist!

ein paar Bilder auch von Blüten,
nolina greenei, ein Teil der Blüte habe ich geknipst, da der Frost vor ca. 3 Wochen seine Spuren hinterlassen hatte. also es fehlen ca. 40 % des Blütenstandes, schade jedoch besser als nichts
echinocereus triglochidiatus
agave havardiana mit Kindel
y. aus dem harrimaniae-komplex wächst seit diesem Jahr, nachdem sie auch erst letztes Jahr gesetzt wurde
Yuccablüten kann ich noch keine entdecken. Jedoch die meisten unserer Pflanzen gehen schließlich erst ins Gumminasium

Hallo Ludwig,
meine Noliana texana ist auch voll aufgeblüht.
Muss mal ein Bild machen ...
Bin mal gespannt, wie sich harris bei dir im Osten entwickeln!
Danke für´s Zeigen
Thomas
Hi Ludwig, sehr schön .... bei meinen Yuccas hab ich gesamt fünf Blütenansätze entdeckt, wird noch einige Tage dauern, stell dann mal pics ein, auch die Opuntien/Kakteen sind knapp vor der Blüte, hoffen wir mal auf schöneres Wetter - Schöne Grüße Reinhard
Hallo Ludwig,
tolle Detailaufnahmen! Freust Du Dich über die Yucca-Blüte oder siehst Du das eher mit Sorge?
Liebe Grüße
Heike

Hallo Heike, hallo Reinhard,
die Yuccas werden dieses Jahr nicht groß blühen. Die meisten sind noch sehr klein. Die thompsoniana muss sich von den Blüten 2013 erst einmal erappeln. Die flaccidas könnten noch kommen. Übrigens die eine die blüht ist keine Yucca sondern eine nolina (absolut winterhart auch gegen Nässe). Die habe ich von Spanners, kaum Blätter aber schon blühend. Von den Kakteen werde ich natürlich Bilder einstellen.
Hallo Ludwig,
wann hast Du Dich denn auf den Weg gemacht? Das sieht - den Fotos nach zu schließen - ja noch seeeehr früh aus
Liebe Grüße
Heike

Hallo miteinander,
Dank der Veranstaltung der Pflanztage in Hannover, vorallem Sascha, Horst und Thomas, aber auch Mirko aus Pirna habe ich nun echte Platzprobleme bekommen. Daher habe ich eine weitere Terrasse für Yuccas aufbereitet. Es ist der beinahe sonnigste Platz mit zur Zeit 15 Sonnenstunden. Hier brachte ich auch einige der sehr wertvollen Kreuzungen unter. Den Schraubern sei an dieser Stelle herzlichst gedankt. So gelingt es, daß häufig durch diese Kreuzungen die härteren Eigenschaften übertragen werden und wir somit im mitteleuropäischen Klima eine deutlich größere Vielfalt an Yuccas und Kakteen verlustärmer geniessen dürfen.
Yucca constricta ausgesät durch Horst
Yucca filementosa x filata gezogen durch Mirko, geschraubt durch... weiß ich nicht
Yucca angustissima diesjähriger Sämling von mir (Samen von rare palm seeds)
yucca baileyi intermedia durch Horst gezogen
noch zwei Bilder der gesamten Miniterrasse
Allen noch mal einen herzlichen Dank, weitere Bilder setze ich heute noch ins Forum. Dann sind auch die Pflanzen von Thomas und Sascha und weitere von Mirko zu sehen.
Außerdem hier noch 3 aktuelle Bilder des sich entwickelnden Blütenstandes der Y. linearfolia.

hier noch auf den bestehenden Terrassen diverse zusätzliche Neuankömmlinge.
Thomas hatte wahrscheinlich noch im Kopf, dass ich mal eine Y. nana einstellte die keine war. Daher erwarb ich in Hannover eine echte Y. nana von Thomas erwerben. Das die Bezeichnung einer eigenen Art sehr kontrovers diskutiert wird, ist ja bekannt.
Hier nun ein Bild der von Thomas gezogenen Y. nana
und hier die falsche nana..... damals von Thomas dem harrimaniae-Komplex zugeschlagen. Wenn damals auch unter falschem Namen, so ist sie durch die Filamente an den kurzen Blätter ein Hingucker.
die Y. faxoniana sei hier auch noch mal kurz erwähnt. Zuvor hatte ich eine treculeana. Darauf machte mich Thomas aufmerksam und aufgrund der fehlenden Winterhärte verschenkte ich diese. Nur dem letzten Mildwinter ist es zu verdanken, dass sie überlebte und ein weiterer Winter, dank des Hinweises von Thomas nicht über die Pflanze hinwegging. Mittlerweile steht nun eine echte Y. faxoniana an der Stelle (bei ppp gekauft, sehr empfehlenswerter Shop)
Gerade das fachlich sehr fundierte Wissen einiger Mitglieder und dessen Bereitschaft dies weiterzugeben, macht dieses Forum für mich sehr interessant. Vieles würde bei uns witerhin unter falschem Namen rumgeistern. Man wüßte dann manches Mal garnicht, warum man eine Pfllanze einbüßte. ( zB. die Verwechslung faxoniana/ treculeana)