YUCCA & more » YUCCA & more » Agave, Dasylirion, Nolina, Kakteen & andere Sukkulenten » Freilandagaven

Glück gehabt Sabine !
Ist eine schöne Gruppe die Du da hast.
Ich hoffe sie steht sehr, sehr gut drainiert ?
@Martin, Grevenbroich
Meine Erfahrungen zum Nässeschutz bzw. ab-und austrocknen des Substrates sind ähnlich.
Bei großen A.americana a la Ingo ;-) oder wenn das Substrat nahezu 100%mineralisch ist, reicht vielleicht ein Schutz ab Oktober.
Für ein trockenes Substrat, gerade bei Agaven, sollten die Töpfe meiner Meinung nach besser schon ab Anfang September - je nach Wetterlage evt. Ende August - trocken und sonnig stehen.
Die Temperaturen sind im Herbst einfach zu niedrig und Sukkulente wie Agaven ziehen dann einfach viel zu wenig Wasser.

Hallo Andreas,
volle Zustimmung, viele Agaven (aber auch Kakteen und Yuccas...) vertragen durchaus im Oktober noch vollen Regen.
Aber einige sind da doch empfindlicher, und nur selten droht Totalverlust. Dazu kommt bei mir, dort wo ich sie dann unters Vordach stelle kommt auch keine Sonne mehr hin und das Substrat bleibt dann lange feucht.

Hallo Martin,
geht mir genauso. Hab auch schon im Topf utahensis gehimmelt, mitten im Sommer nach ein paar Tagen Regen ohne zwischenzeitliche Abtrocknung.
LG Christian

Hallo Sabine,
du Glückliche, ist mir noch nie gelungen.
LG Christian
Ich stelle meine Anfang Oktober ins Gewächshaus, dort ist dann bei Sonne noch Spätsommer +25 Grad und da kann auch noch einiges abtrocknen !
allerdings gebe ich Recht große Kübel brauchen extrem lange um durchzutrocknen, ergo bloss nicht giessen im Winterquartier !
@ Martin
bei uns ist A. utahensis am "Fuß" einer großen Rostrata ausgepflanzt und ist im Winter zusammen mit der im Regenschutz - - dieses Jahr hatte sie Pilzflecken, die neuen Blätter sind schon wieder ohne und - - sie macht einen Ableger. Bisher problemlos.
Maria

Hallo Christian,
hab wohl einfach einen guten Klon erwischt.Ich hab im Herbst sogar noch zwei größere Rosetten als backup abgemacht.Hatte eigentlich auch nicht mit dem Ergebnis gerechnet
Aber mal abwarten wie es nach einem richtigen Winter ausschaut.
LG
Sabine

Hallo Chris,
seit ich Agave utahensis im Kübel kultiviere klappts bei mir ABER ganzjährig geschützt. Ich gieße
die nur ein paar mal im Jahr und nehme humusarme Erde um Pilzkrankheiten vorzubeugen.
Die Agave glomeruliflora sieht super aus.
Bella muss man haben :O)
Hier mal ein aktuelles Update von einer Agave, die ich schonmal gezeigt habe. Sie wird geschützt und
verträgt locker -20°C völlig ohne Schaden:

Hi Alex,
die Bellas sind ein Traum! Aber In GR?!
Die untere ist couesii?
LG Christian

Hi Christian,
diese Bellas wachsen in einem unbeheizten Gewächshaus in Bayern, stehen also trocken im Winter. Bis -19°C gibts an denen
keine Frostschäden, ab -20° leichte Schäden an den Blattspitzen, kam aber nur einmal vor.
Ich selber habe nur eine kleine Bella vom Hans Graf, werde mir aber noch welche bestellen. Von diesen Gruppen sind leider
keine Ableger abzugeben, da es viele Jahre gedauert hat bis es soweit war.
Agave parryi v. couesii hast du doch am Standort gesehen, weisst es sicher genauer als ich. Ich gehe auch davon aus, die abgebildete
Agave macht soweit ich mich erinnere keine Ableger.
Ein noch interessanterer Typ von Agave parryi ist komplett weiss, zumindest die Mutterpflanze. So eine habe ich noch nie zuvor gesehen,
die scheint auch zu den härtesten zu gehören. Sie hatte noch nie Schäden, auch nicht bei -20°C. Ableger kann man kaufen.
Was meinst du um welche parryi es sich handeln könnte?
@Gerd: die ist gemeint.
LG
Alex
Christian, warst du im Urlaub/auf Agavenjagd?

Hi Alex,
die weiße parryi ist geil.
Nein, diesmal Lachsjagd auf Kola, 100% yuccafreie Zone ;O)
LG Christian
Alex,
was soll ich sagen ?
Einfach nur super hammermäßig !!!!!

Hallo Alex,
Hammerteile. Die bellas werde ich wohl auch mal versuchen, momentan sind meine aus Samen noch zu winzig.
Schützt Du die weiße A. parry? Wenn ja nur ein Regendach? Hast Du eine Vermutung um was es sich handeln könnte?
Würde ich hier auch gerne testen, gibt es die Ableger bei Dir?
Gruß
Eckhard
Hallo Alex
Eine wunderschöne Sammlung ,einfach Klasse !!!!!!

Hallo Christian,
warst sicher warm angezogen…dachte du wolltest zuletzt kubanische Agaven heimsuchen.
Die weisse parryi sticht aus der Menge (anderer parryi Typen) sofort hervor , hier noch ein Foto:
@ Gerd: Das ist der andere parryi Typ mit den schmalen Blättern:
Ableger der schmalblättrigen parryi erkennt man sofort (rechts),
links die weisse
@ Eckhard: Eine kultiviere ich seit 2 Jahren im Kübel, die überwintert draußen unterm Balkon.
Eine zweite ebenfalls im Kübel aber in rein mineralischer Erde, mich interessiert ob die beide
Dann die gleiche Farbe haben.
Mein dritter Ableger wurde vor ein paar Wochen ausgepflanzt, da kommt im Winter eine Plexiglasscheibe
Drüber. Ableger kann ich beim nächsten Besuch nochmal mitbringen.
@ Rene: Die Agaven habe ich alle schon mal gezeigt, zeige aber gern immerwieder hinreichend aktuellere
Fotos :O) Hier ist noch eine andere Agave, die dort kultiviert wird:
Beste Grüße aus der sonnigen Münchner Umgebung
Alex