Seite 4 von 5
#46 RE: Freilandagaven von Eckhard 22.06.2014 23:10

avatar

Hallo Alex,

super, ich denke wir sehen uns spätestens in DA bei der JHV oder ?

Gruß
Eckhard

#47 RE: Freilandagaven von Heike Lang 23.06.2014 08:32

Hierzu mal die Frage: Sind denn ältere, ausgepflanzte und gut etablierte Agaven nässetoleranter als Jungpflanzen oder verändert sich das überhaupt nicht mit zunehmendem Alter? Meine Minis (megalacantha, neomexicana, utahensis, parrii) kann ich momentan ja noch problemlos mit Hauben schützen - aber später irgendwann...

#48 RE: Freilandagaven von Armin 23.06.2014 09:11

avatar

Hallo Reinhard
Mit der A.Montana würde ich gleiches raten die wird dir beim nächsten strengen Winter eingehen ,habs selbst beim letzten Winter mit 3 Stck bei absolut trockenem Stand probiert ,die sind mir bei min.Temp. von -6 Grad alle eingegangen

schöne Grüße Armin

#49 RE: Freilandagaven von Horst-Ruhrgebiet 23.06.2014 10:44

avatar

Hallo,

hier mal auch von mir was zum Thema Freiland-Algarve:
dieses zarte Pflänzchen habe ich von Alex und mich deucht immer mehr, dass es sich um A. utahensis handelt. Seit letztem Jahr ausgepflanzt


mal von oben


kindelt auch ganz gut, ein Kindel sitzt ganz unten auf dem Foto, also recht weit von der Mutterpflanze entfernt


Glückauf
Horst

#50 RE: Freilandagaven von Horst-Ruhrgebiet 11.09.2014 11:17

avatar

Hallo,

hier an dieser Stelle mal ein update:
die oben gezeigte Agave, da leg ich mich jetzt fest, ist eine A. utahensis. Leider hat ihr der August schwer zugesetzt. Das ist natürlich bitter, zumal dies in einem kalten und feuchten Sommermonat
und nicht im Winter passiert ist.


doch nun zu den erfreulicheren Dingen:
kleine A. havardiana


kleine A. neomexicana


mittlere A. neomexicana, an der werde ich bestimmt noch ne Menge Freude haben denn so schnell wird sie nicht blühen


kleine A. parryi


und hier das Monster, Durchmesser aktuell 75 cm


da schnelle Wachtum bringt auch Nachteile mit sich, die unteren Blätter schieben nach außen und bedrängen die anderen Pflanzen


Glückauf
Horst

#51 RE: Freilandagaven von Sascha 11.09.2014 11:30

avatar

Hallo Horst,
sieht doch alles ganz passabel aus bis auf die A. utahensis. Das gleiche Spiel bei
Kugelkakteen, selten Winterausfälle gehabt aber in manchen Sommern sind mir
ab und zu welche kollabiert.

LG
Sascha

#52 RE: Freilandagaven von Juergen B. 11.09.2014 15:42

avatar

Hallo Horst,

bis auf die A. utahensis sehen doch alle Top aus. Das fette Monster von A. ovatifolia ist ein Hammerteil! Da kann einem richtig "Platzangst" werden!

Mit den insbesondere westlicheren Formen der A. utahensis - mit extrem sommertrockenen heimatlichen Winterregenklima - hatte ich stets die größten Probleme im ME Sommer, aber weniger kühl-feuchtes, als schwül-heißes Wetter gab ihnen immer wieder den Todestoß. Den Winter haben diese bei Regenschutz in der Regel recht gut weggesteckt.

Hier mal eine 'erfreuliche' A. parryi: HK 1684, Grant County, NM, 1.700 m - diese hatte ich bei Haage entdeckt, sie fiel mir zwischen den anderen Agävchen durch ihre zahlreicheren und dichter stehenden Randstacheln auf - und ich muss sagen, sie wird immer hübscher!



A. propo A. ovatifolia; aus Tschechien bekommen - eine A. aff. parrasana/ovatifolia "Cañon el Potrerrito", El Pajonal, Nuevo Leon, Mexico - allerdings eine "Cañon el Potrerrito" scheint es nicht zu geben. El Pajonal - deutsch: in den Wiesen - ist eine winzige Siedlung mit nur 11 Einwohnern, umgeben von steilen Kalksteinfelsen, die zur Gemeinde Santa Catarina gehört, der Canyon durfte der "Cañón de Potrero Chico" (ein beliebtes Kletterparadies) sein - und "Potrerrito" ist vermutlich ein Ablesefehler der handschriftlichen Herkunftsangabe! Jedenfalls eine ausgesprochen hübsche Agave! Irgendwie sieht es m. E. auch aus, als hätte diese form auch A. montana Gene. Diese Agave ist noch im Topf - aber wenn ich genügend Nachwuchs habe, würde ich diese auch mal versuchen wollen! Was meint Ihr?



Good luck & good growing

Jürgen

#53 RE: Freilandagaven von Horst-Ruhrgebiet 11.09.2014 19:59

avatar

Salute Jorge,

deine A. parryi ist wirklich sehr interessant. Mit geübtem Auge kann man sich die schönsten Exemplare herausfischen. Zeig mal von der Mexicanerin bitte noch Fotos.

#54 RE: Freilandagaven von ThomasB 11.09.2014 21:32

avatar

Hallo Jürgen,

die parryi sieht wirklich außerordentlich schön aus!

@ Horst: Ich habe heute eine utahensis var. eborispina von draußen in das Gewächshaus geholt ... üble Pilzflecken
Utah und Alzenau, das funktioniert irgenwie nicht!

Schonen Pilsfreien Abend
Thomas

#55 RE: Freilandagaven von Juergen B. 11.09.2014 22:10

avatar

Hola Hotte,

Ja diese A. parryi ist mir gleich als besonders aufgefallen, die wäre Dir ganz sicher auch gleich aufgefallen! Ich hoffe, dass sie kindelt, aber auch nicht zu übertrieben viel.

La segunda foto es la bonita mexicana. Das zweit Foto ist die hübsche Mexikanerin. Ein Ganzkörperportrait müsste ich jedoch erst noch "grafotofieren"!

hasta entonces,

Jorge

#56 RE: Freilandagaven von Juergen B. 11.09.2014 22:15

avatar

Hallo Thomas,

ja diese ist toll & ich hoffe sie wird mit dem Alter immer hübscher. Anderenfalls müsste man dann doch zum Pils greifen und sie sich eben schön trinken ...

Wie heißt es doch: "Pils am Abend, erquickend und labend"

Schönen Abend auch dir

Jorge

#57 RE: Freilandagaven von Ingo 12.09.2014 09:31

ja die im topf geht ganz stark richtig Montana Gene, dürfte dann eber auch ein "Weichei" sein vermutlich

#58 RE: Freilandagaven von Reinhard 31.07.2016 22:53

avatar

Hier einmal eine aus meineg Sicht etwas stiefmütterlich behandelte/gesehene Agave, welche mir seit vielen Jahren Freude bereitet, obwohl sie nicht so gigantisch wie ovatifolia, neomexicana usw ist. Habe 4 im Garten ausgepflanzt und alle entwickeln sich so wie es sein soll. Die älteste schätze ich auf rd 8/9 Jahre, wurde bei mir als Winzling ausgepflanzt und hat mittlerweile nach 7 Standjahren ein kleine Gruppe gebildet obwohl ich 4/5 Ableger davon entfernt und verschenkt habe
Die Enddornen sind mittlerweile bei rd 4 cm .... Ich finde die zwar klein aber sehr fein

#59 RE: Freilandagaven von Matthias 01.08.2016 20:46

avatar

Richtig was Du sagst Reinhard. Finde den Utahensis-Komplex sehr schön. Auch wenn sie so verdammt langsam wachsen so dürfen sie nicht in dem gut sortierten Wüstengarten fehlen

#60 RE: Freilandagaven von johan 04.08.2016 12:40

avatar

echte zwergagaven,aber die winterhaertesten
lg
johan

Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz