Seite 2 von 2
#16 RE: Herbstphänomene von Ludwig 07.12.2014 10:36

avatar

Hallo Uwe,
auch bei uns blüht noch oder besser schon so einiges. Soeben entdeckt, das Leimkraut ist ein Frühjahrsblüher.





Auch die Clematis blüht noch vereinzelt. Gegenüber Deiner kann ich da nicht mithalten. Das ist wieder ein langes NAchschwappen der warmen Jahreszeit.

#17 RE: Herbstphänomene von Horst-Ruhrgebiet 14.12.2014 20:43

avatar

noch eine Woche bis zum kalendarischen Winteranfang, und wenn man ehrlich ist hatten wir ja bislang noch keinen Winter

#18 RE: Herbstphänomene von Sascha 14.12.2014 20:58

avatar

....und dann werden die Tage auch schon wieder länger - der Winter ist also schon gelaufen. Ne ne, der Wendepunkt
ist häufig der Jahreswechsel und dann können immer noch die fiesen Märzwinter zuschlagen.

LG
Sascha

#19 RE: Herbstphänomene von Uwe Eime 14.12.2014 22:12

avatar

Nachdem ich im letzten Jahr keine Winterreifen brauchte, da ich an den 2 Wintertagen 2013/14 im Urlaub war, habe ich zumindest diesmal Vorsorge betrieben.

#20 RE: Herbstphänomene von René 14.12.2014 23:54

Zitat von Sascha im Beitrag #18
....und dann werden die Tage auch schon wieder länger - der Winter ist also schon gelaufen. Ne ne, der Wendepunkt
ist häufig der Jahreswechsel und dann können immer noch die fiesen Märzwinter zuschlagen.

LG
Sascha


Hallo Sascha

Genau so ist es ,januar und Februar sind die gefährlichsten Monate und es kann noch gut drei Wochen im März gnz übel werden ,erst wenn die tage länger sind als die Nächte ,dann erst können wir ,abgesehen von ein paar kleinen Ausreisern im April aufatmen ,dann steht die Sonne günstieger und beeinflusst mehr und mehr das gesamzte Wettergeschehen

Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz