#1 Trithrinax blüht auch in diesem Jahr von maria 19.09.2015 12:59

Nachdem unsere Trithrinax letztes Jahr Anfang September ganz toll geblüht hat, haben wir nicht geglaubt, dass sich das Schauspielt in diesem Jahr wiederholt - - aber schaut selbst Der Blütenstand ist gute 30 cm lang und duftet herrlich( der ganze Garten riecht nach einer Mischung von Rosen, Zitronen...) man kann den Duft nur schwer beschreiben. Die Bienen sind ganz fasziniert

Viele Grüße Maria

#2 RE: Trithrinax blüht auch in diesem Jahr von Sascha 19.09.2015 15:28

avatar

Hallo Maria, sieht super aus - Glückwunsch

LG
Sascha

#3 RE: Trithrinax blüht auch in diesem Jahr von ThomasB 20.09.2015 10:28

avatar

Hallo Maria,

sieht man nicht alle Tage und das gleich im 2. Jahr.
Schade, dass die Blüten offensichtlich keine Samen (mehr) ansetzten.

LG
Thomas

#4 RE: Trithrinax blüht auch in diesem Jahr von Lute 20.09.2015 11:10

avatar

Moi Maria,
Schöne Pflanze, schöne Blühtenstand. Vor allem die zweite Foto. Sehr scharf, super!
Im welchen Teil Deutschlands wohnen sie? Ein guter Klima dass so etwas gelingt.

Lute NL

#5 RE: Trithrinax blüht auch in diesem Jahr von Horst-Ruhrgebiet 21.09.2015 09:38

avatar

Hallo Maria,

auf die Pflanze kannst du stolz sein. Da gibt es nicht viele von mehr in Deutschland. Das Meiste wurde dahingerafft.
Ich find die ganz toll, sie wächst einem auch nicht so schnell über den Kopf wie Trachycarpus.
Wie sieht der Schutz bei dir aus?

#6 RE: Trithrinax blüht auch in diesem Jahr von maria 21.09.2015 10:03

Vielen Dank an alle - - die Pflanze ist seit 2000 ausgepflanzt und blüht jetzt also erst zum 2. Mal. Am Anfang hatten wir sie nur mit Vlies und Noppenfolie eingepackt ( so wurde es vom Verkäufer empfohlen) - sie war dann immer sehr verpilzt und bekam dann auch nur wenige neue Wedel. Inzwischen bekommt sie eine "Hütte" aufgebaut, die man mit Lichtschläuchen usw. beheizen kann. Außerdem wickel ich den "Kopf" noch mit luftdurchlässigem Vlies ein. Die Hütte ist auf der wetterabgewandten Seite immer offen und unten lassen wir es auch offen, damit Luft zirkulieren kann. Der Boden ist mit Styroporflocken in Säcken, die ich aus diesen grünen Baumnetzen genäht habe( damit die Chips nicht durch die Gegend fliegen) abgedeckt. Wenn es sehr kalt wird (unter -10C) wird die Hütte geschlossen und kann dann auch beheizt werden. Hat bisher offensichtlich immer gereicht, da wir auch schon - 20C hatten.

Viele Grüße aus Heilbronn Maria

Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz