YUCCA & more » YUCCA & more » Yucca » Yucca "Bische"

Ich könnte ja jetzt sagen: das ist meine ausgepflanzte Bische:
Das wäre aber geflunkert. Mein Winzling sitzt noch im Topf und macht sich prima!
Hat schon ein Ministämmchen. Wenn sich die Sonne mal wieder blicken lässt mach ich mal ein aktuelles Foto.
Die oben abgebildete Standortpflanze/Naturhybride hat Sascha W. in Florida in der Pampa entdeckt.
Weit und breit kein Garten oder Park, also mit Sicherheit keine entlaufene Kulturpflanze.
In der näheren Umgebung nur aloifolia und filamentosa wild wachsend.
Die Ähnlichkeit mit unserer Bische ist schon frappierend. Lediglich etwas zahlreichere und ausgeprägtere Filamente:
LG Walter

Hallo Walter,
interessante Yucca, allerdings fehlt mir der Glaube, dass da Y. aloifolia oder drin sein soll.
Sieht aus wie meine Y. angustissima x arkansana.

in Florida ???

die Blätter erscheinen mir weich und biegsam zu sein. Da sie, wie man sehen kann kann, auch sehr schmal und mit Filamenten versehen sind, kann ich da absolut nichts erkennen was auf Y. aloifolia als Elternteil hindeutet. Hybride mit unbekannten Eltern ja, aber ohne Beteiligung von Y. aloifolia. Ich kenne auch keine Aloifoliahybride mit Filamenten. Scheinbar ist die Nichtausbildung von Filamenten dominant, aloifolia x glauca sowie aloifolia x filamentosa und auch aloifolia x elata haben keine Filamente.

Das sieht so aus als ob rings um die Pflanze viele kleine Kindel wachsen, sogar in einem relativ großen Abstand. Oder täuscht das und das ist was anderes? Wurde da wenigstens wissenschaftliches Belegmaterial mitgebracht?
Auf jeden Fall eine sehr interessante Pflanze, vor allem in der Region!

Bei Pflanzen aus Florida würde ich ein Fragezeichen machen bzgl. Winter- und Nässetauglichkeit.
Selbst die "echte" filamentosa aus Florida bekommt bei uns Probleme :-/

In den meisten Landesteilen Floridas herrscht feuchtes, subtropisches Klima. Da sollte die hiesige Kälte das größere Problem darstellen.

Hallo Mirko
die schwimmen dort auch in der Nähe rum:
Da ist an Winterhärte bei uns überhaupt nicht zu denken! Außerdem hat Sascha das Thema Yucca abgehakt.
Horst: für die aloifolia-Hybriden, die du aufgezählt hast, mag das stimmen. Aber die haben alle aloifolia als Mutter.
Gibt es überhaupt Hybriden mit aloifolia als Pollenspender? Vielleicht sehen die dann ganz anders aus?
Rund um die Pflanze das sind wirklich alles Ableger.
LG Walter

Ergänzend zu Walters Beitrag, die gezeigte Yucca wies fleischige, flexible Blätter auf.
Am Standort gab es eigentlich nur Y. aloifolia. Y. filamentosa habe ich auch gesehen jedoch nicht in der Nähe und
von Zivilisation war auch erst mal keine Spur aber Motten können ja bekanntlich fliegen.
Bei unserem nächsten Besuch in FL werde ich sie ggf. Besuchen um zu schauen ob sie noch steht oder ob sie gänzlich aufgefressen wurde.
Nebenbei hält sich meine Y. filamentosa mit Standort Sanibel im Freiland sehr gut bisher.
LG
Sascha

Ob es Hybriden gibt, bei denen Y. aloifolia der Pollenspender ist entzieht sich meiner Kenntnis. Ich glaub auch kaum, dass wir das Rätsel lösen können.
Zumindest scheint es in der Umgebung der Pflanze keine schmalblättrigen Spezies zu geben. Mehr wissen wir nicht und weitere Spekulationen führen wohl
auch nicht weiter. Den Alligator kann man ja auch nicht fragen.
Glückauf
Horst

Ein gemäßigtes oder warmes Klima ist nicht immer ein Indikator für Frosttoleranz - wer
hätte damals gedacht das Yucca linearifolia so tiefe Temperaturen toleriert.
LG
Sascha

Das stimmt schon, ich habe hier aber speziell an die Florida-filametosas und aloifolia gedacht ...

Ja das hatte Hochstätter damals auch immer wieder betont, das Yucca filamentosa
deutlich weniger hart sind als Yucca flaccida.
LG
Sascha

...zumindest ist ja dann wenigstens die Nahrungskette geklärt:
Hybride; White-Tailed-Deer; Kroko