YUCCA & more » YUCCA & more » Botanische Gärten, Exkursionen & Reisen » Zicko's Garten - Umgestaltung 2015

Soll der Boden so bleiben?
Ich habe bei mir komplett getauscht.

Hallo Christian,
selbstverständlich bleibt der Boden so!
Im Frühjahr werde ich noch die Yucca`s einpflanzen, dann kommt die Deckschicht drauf (Jura Kalk Splitt`Yellow Sun`) und fertig.
Siehe Yucca- Beet I:
Meine Philosophie ist es, herauszufinden welche Yuccas mit `normalen`Gartenboden zurecht kommen und das ohne jeden Schutz.
Kein Schutz gegen Nässe, keine Mittelchen gegen Pilz, nichts gegen Frost.
Unter `normalen` Gartenboden verstehe ist das was unter der Grasnarbe ist, dieser ist bei jedem anders.... je nach Region.
Wir sind doch ständig dabei neue Hybriden zu züchten, die damit klar kommen sollen, sicher werden es nicht alle packen... ich werde Ausfälle haben.
Für mich bedeutet dies aber Selektion.
LG
Hardy

Ja alles klar, dann ergibt es Sinn! ;-)

Korrektur + Update:
linke Gartenhälfte:
Palmen:
1x Chamaerops humilis var. cerifera
1x Chamaerops humilis var. vulcano
2x Trachycarpus fortunei
1x Trachycarpus prinzeps
1x Trachycarpus takil
Agaven:
1x Agave havardiana
3x Agave megalacantha
2x Agave neomexicana
1x Agave ovatifolia
Hesperaloe:
Hesperaloe parviflora
Yucca Hybriden:
Yucca faxoniana x glauca
Yucca pallida x filamentosa
Yucca:
Yucca angustissima
Yucca baileyi
Yucca baccata
Yucca elata
Yucca faxoniana (60cm Stamm)
Yucca filamentosa ‘Bright Edge’
Yucca filamentosa ‘Color Guard’ (diverse)
Yucca filamentosa ‘Golden Sword’ (diverse)
Yucca filamentosa 'Glockenriese'
Yucca flaccida
Yucca glauca (Palmenmann)
Yucca glauca Pueblo Co Colorado 1900m KG
Yucca gloriosa 'Variegata' (20cm Stamm)
Yucca sp. [gloriosa forma robusta] "Hæstrupvej" ?
Yucca intermedia
Yucca linearifolia
Yucca neomexicana JRT251 Cimmeron Co
Yucca pallida
Yucca recurvifolia (30cm Stamm)
Yucca reverchonii
Yucca rostrata (blau, 20cm Stamm)
Yucca rostrata (grün, Stammansatz)
Yucca thompsoniana
Kakteen:
Diverse Cylindropuntia, Opuntia, Echinocereus und Escobaria
u.a.:
Cylindropuntia echinocarpa Cima Road Californien ca.1400m
Cylindropuntia echinocarpa MUG 167 1600m
Cylindropuntia davisii Quay Co NM
Cylindropuntia imbricata Canyon City Fremont Co Colorado
Cylindropuntia imbricata
Cylindropuntia kleinae
Cylindropuntia stanlyi var. parishii LZ267
Cylindropuntia x viridiflora SB957 Santa Fe NM
Cylindropuntia whipplei 'Waiblingen'
Cylindropuntia whipplei 'Snow Leopard'
Echinocereus baileyi (div.)
Echinocereus coccineus (div.)
Echinocereus reichenbachii (div.)
Echinocereus triglochidiatus (div.)
Escobaria organensis
Escobaria missouriensis (div.)
Escobaria vivipara (div.)
Opuntia fragilis cv. "Freisingen"
Opuntia phaeacantha Blütenfarbe gelb
Opuntia phaeacantha Blütenfabre orange
Pinus:
Pinus mugo var. pumilo
Pinus mugo 'Carstens Wintergold'
Rechte Beethälfte:
Yucca:
Yucca pallida
Yucca Hybriden:
4x Yucca ‘Elena‘
2x Yucca pallida x elata WS03 13
Nolina:
Nolina greenei
Pinus:
Pinus mugo (Blaue Form)
Dazu diverse Gräser, Schilfe, Zypresse usw.
Höhe: NN+21m
Mittlerer Niederschlag: 643mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1625h
Tmin: -22,7°C
Tmax: 36,8°C
(2004-2014)
http://tinyurl.com/zickosexotengarten

Zitat von Horst-Ruhrgebiet im Beitrag #45
ok, deinen Beitrag weiter oben hatte ich noch nicht auf dem Schirm.
Ich habe mir vor 2 Jahren mal diese Y. faxoniana aus der Bucht gefischt. Soll auch eine Hybride mit Y. glauca sein.
Ich habe heute die Seiten des Regenschutzes geöffnet und gleich mal ein mittelprächtiges Foto der Pflanze gemacht:


ja, die Richtung stimmt. Deine Pflanze hat zwar mehr Filamente, Blattfarbe und -breite passen aber wie A.... auf Eimer

Auf jeden Fall eine hübsche Pflanze
Sieht jedenfalls nicht aus wie eine reine faxoniana.
In diesem Stadium hat faxonina weniger, größere und breitere Blätter.

Schöne Pflanze aber mir sieht es nach ner Carnerosana aus oder eine Hybride mit der

Und woran machst Du das fest Hans? Wenn ich nach der aktuellen Optik gehen würde, dann wäre es eine fast exakte Miniatur meiner großen Yucca baccata (Farbe weicht ab).
Aber wenn ich sie als Yucca faxoniana x glauca kaufe und sie anderen Hybriden stark ähnelt, warum sollte ich eine Hybride mit Yucca carnerosana vermuten, die sich dann vermutlich aus dem Äther gebildet haben müsste, ich habe zumindest noch nicht von Carnerosanahybriden gelesen ... was ja nun wirklich nichts zu heißen hat ;-)

Äther ist gut, manchmal entstehen ganze Yuccaserien aus dem Äther

Ja, aber die Sache mit dem Äther ist genau so eine längst überholte Theorie wie Verwandtschaftsverhältnisse an rein äußerlichen Merkmalen fest zu machen! Also nicht das beste Beispiel. Oder vielleicht doch, gerade eben deswegen?!
Nee, Spaß bei Seite. Sehr interessante Pflanze, bin mal gespannt wie die sich weiterentwickelt. Ob man vielleicht doch auf eine faxoniana x glauca Hybride schließen kann oder ob sie sich doch in eine andere Richtung entwickelt.
Wobei man das ja auch wieder nur an rein äußerlichen Merkmalen festmachen würde..... welch Ironie.....

Ein Teufelskreis :-D

Weil bis auf etwas schmalere Blätter sie meiner Carnerosana recht ähnlich ist vor allem auch die Filamente

Naja gut, die Antwort darauf hat Mirko ja quasi schon geschrieben :-)

In der vergangenen Woche habe ich den Regenschutz des Beetes entfernt und am Samstag endlich den feinen Splitt bekommen und damit die Lücken zwischen den Jurabrocken verfüllt: