YUCCA & more » YUCCA & more » Botanische Gärten, Exkursionen & Reisen » Zicko's Garten - Umgestaltung 2015

Danke Martin :-)
Danke... Also was aus der "Stachelfraktion" hatte ich nal hat aber nicht lange ausgehalten leider.

Das ist jetzt bei mir der zweite Winter draußen, davor gab es einen Winter im Kellerquartier, was ihm damals gar nicht gut bekommen ist.
Ich weiß, dass die Erfahrungen im Freien sehr schlecht sind, allerdings hätte er vermutlich im zu warmen Keller, noch schlechtere Chancen.
Deshalb habe ich ihn gegen meine Überzeugung ausgepflanzt.

Moi Christian,
Ich kann dir gratulieren mit dass schöne Ergebnis deinem Garten nach dem Winter. Du hasst kein/kaum Schaden!! So etwas gibt der Bürger mut weiter zu machen.
Schöne Pflanzen und dass Unterschied mit Nachbarns Garten ist gross, sehr gross. Ha....ha......
Lute NL

Hoi Lute, dank u wel :-)
Ja, die Nachbarn haben doch eher konservative Gärten. Ich wohne als Jungspund zwischen drei Witwen, die über 70 sind (eine über 80) und einem Ehepaar, beide über 65. Und so sind die Gärten auch gestaltet, aber alle Nachbarn sind nett und freuen sich über meinen Garten, also ... :-)

Hallo Christian
Das schaut recht passabel aus,als wenn kein winter gewesen wäre, bei uns im Süden allerdings gabs schon einiges mehr an Ausfälle.
Yucca Gloriosa Variegata geht bei mir ohne Schutz absolut nicht, die verpilzt mit jedem auch milderem Winter bis zum Speer,so schnell kann die sich gar nicht erholen ,die geschützten Plätze unterm Dachvorsprung an der Hauswand sind da leider schon belegt ;)
Alles Gute
lG Armin

Na ja, also schützen tue ich ja einen Großteil der Planzen (... nicht, dass das falsch rüberkommt! ^^)

Hallo Christian, sehen hübsch aus. Mit Regenschutz haben bei mir selbst die Süd-Amerikaner überlebt, ausgepflanzt Exodus.
LG
Sascha

Am Samstagabend war es wieder soweit und meine Selenicereus grandiflorus hat datumsgleich zum letzten Jahr ihre Blüte geöffnet, leider nur eine.
Ich werde mich jetzt eingehender mit der Pflege auseinandersetzen, damit sie nicht mehr nur dahinkümmert.
Zu ihrer Geschichte ist zu sagen, dass ... ich fange mal anders an:
Während mein Vater und ich das Haus meiner verstorbenen Großmutter renovierten - das ich jetzt bewohne - haben wir ihre damalige riesige Königin der Nacht nach draußen gestellt und dort dann mindestens 2 Jahre vergessen.
Als ich dann beim Aufräumen den Kaktus zerkleinert habe, um ihn zu entsorgen, waren die unteren Trieben im Inneren noch grün :-D
Insgesamt gab es noch drei grüne Triebe, von denen zwei überlebten und neu angewachsen sind.
Und noch zwei Erstblüher:
Escobaria henricksonii
Echinocereus dasyacanthus
Escobaria minima in diesem Jahr völlig am Übertreiben :-D

Das sind schon imposante Blüten