YUCCA & more » YUCCA & more » Yucca » Yuccas am Düsseldorfer Stresemannplatz
Hallo zusammen!
So oft fahre ich mit dem Auto vorbei, heute hat es sich endlich ergeben, dass ich Zeit hatte mit dem Fahrrad vorbeizufahren und ein paar Bilder zu schiessen.
Die Pflanzen sind in einem Top Zustand und die trockene Witterung gefällt den Pflanzen natürlich sehr gut, aber bitte, schaut selbst:

Klasse Bilder !!!!
Allerdings wollen mir die Reifen als Beetbegrenzung so garnicht gefallen.
https://www.google.de/maps/@51.2193135,6...!7i13312!8i6656

Gewaltige Exemplare! Die werden immer ei drucksvoller. Unglaublich gute Entwicklung. Scheint ein hervorragender Standort zu sein. Thanks for Update

Hallo Kerni,
tolle Bilder!
Das sind herrliche Pflanzen und das Innenstadt-Klima scheint ihnen zu gefallen!
Wenn man noch die Reifen durch Natursteine ersetzten könnte wär`s perfekt!
LG
Hardy
Hallo noch mal,
ja die Reifen sind sehr umstritten! Allerdings hatte sich die Künstlerin, Tita Giese, auch was dabei gedacht! So sehn wohl einige Verkehrsinseln in Mexico aus, da hat man so aus Kostengründen improvisiert und die Pflanzen auch so in den Strassenverkehr integriert... na ja, ist wie eben alles im Leben Geschmacksache... ich persönlich finde es als Gesamtkunstwerk recht gelungen.

...ja der Stresemannplatz wurde schon öfter diskutiert, ich müsste da mal wieder hinfahren.
zum Vergleich
die Dinger haben einen ordentlichen Schub gemacht in den Jahren

Hallo Kerni !
Danke für die Bilder.
Finde ich ganz toll, das die da so schön wachsen und das ohne Nässeschutz im Winter.
Sonnige Grüße aus Yucca Grande !
Erich

danke Kerni, für die aktuellen Bilder aus Düsseldorf
Freut mich zu sehen, daß es den Yuccas nach wie vor gut geht.
Natürlich hätten Steine da besser ausgesehen...
Als man vor 9 Jahren diesen Verkehrsknotenpunkt umbaute, galt es auch, diesem Bereich zu entschärfen.
Der Stresemannplatz ist eigentlich gar kein Platz im engeren Sinne, sondern ein Verkehrsknotenpunkt, wo 6 Strassen aufeinandertreffen
und der dazu noch von der Strassenbahn durchfahren wird. Scheinbar war dieser Bereich recht unfallträchtig.
Durch die Strassenführung in Verbindung mit der Strassenbahn sind 11 unterschiedlich grosse Inseln entstanden, die jetzt als Yucca- Inseln bekannt sind.
Ich kann mir gut vorstellen, daß die Autoreifen dort auch eine Schutzfunktion haben.
Die schwarzen Reifen sorgen sicherlich auch für ein verbessertes Mikroklima für die Yuccas.
Die Reifen und eigentlich die kompletten Beete liegen ja nur dem Asphalt auf und könnten bei Bedarf einfach wieder entfernt werden.
Sicher alles Gründe für die Reifen, auch wenn es viele optisch stört, was ich auch nachvollziehen kann.
Aber vielleicht konnten die Inseln auch nur erst so entstehen.
Ich wollte dieses Jahr im Sommer auch wieder dort hin,
leider ist wieder vieles anders gekommen, und als ich dann frei hatte hat das Wetter nicht mitgespielt.
Ist jedenfalls schön ein paar aktuelle Bilder zu sehen.

Auch von mir herzlichen Dank für´s Zeigen.
Die Reifen sollen wohl Schäden im Verkehr vermeiden ;-)
Wie oft wurde das Projekt schon kritisiert und für gescheitert erklärt ...
LG
Thomas

Zitat von ThomasB im Beitrag #10
Auch von mir herzlichen Dank für´s Zeigen.
Die Reifen sollen wohl Schäden im Verkehr vermeiden ;-)
Wie oft wurde das Projekt schon kritisiert und für gescheitert erklärt ...
LG
Thomas
Hallo Thomas,
auch ich fahre derzeit ein Automobil mit 4 Reifen. Die Fahrsicherheit wird durch das Benutzen von Reifen deutlichst erhöht.


Hallo
Ich finde das Gesamtkunstwerk mit all seiner Bepflanzung ein sehr gelungenes Kunstwerk,
Sepp Holzer ein Österreichischer "Agrarökologe wurde am Anfang seiner Wissenschaft und seinem Konzept der Permakultur auch nicht Ernst genommen und all sein Tun wurde ins lächerliche gezogen. Heute ist er als Agrarökologe der Permakultur, weltweit ein sehr gefragter Mann. http://www.seppholzer.at/cms/index.php?id=5
Bei uns in Tirol stoß ich mit der Kultur "exotischer Pflanzen"am Anfang ebenfalls auf Widerstand,mit den Worten "des passt net zu Tirol"und oft wurde an der Glaubwürdigkeit meiner Aussagen gezweifelt,mittlerweile weil die Kultur exotischer Raritäten bei uns ganz gut funktioniert erhört man zunehmend mehr anUnterstützung,Toleranz und Neugierde. All die Rebstöcke ,Geranien die jeden Sommer die Balköne schmücken,Kirschlorbeer die große Anzahl an Koniferen und dergleichen die sind bei uns auch nicht heimisch und werden vollständig "integriert"!?,bzw als Selbstverständlichkeit angesehen.Hab da ein Artikel über den Stresemannplatz in Düsseldorf mit seiner Bepflanzung gelesen in dem die Ausfallrate der Yuccas kritisiert wird,höchstwahrscheinlich eine Offensive der Gegner von Tita Giese und ihr Vorhaben.Sehr gelungene Kunstwerke von Tita Giese und deren Projekte siehe Link http://www.tita-giese.com/
schönen Sonntag lG Armin

Hallo,
die Ausfälle bei den gepflanzten Yuccas sollte man differenziert betrachten. In der Originalbepflanzung waren einige Y. treculeana vertreten, die hat es auch ordentlich erwischt.
Die Pauschalkritik an diesem Projekt fiel deshalb auch allgemein negativ aus. Bei Y. faxoniana waren die Schäden deutlich geringer und Y. rostrata dominiert die heutige Bepflanzung deutlich, was
auf eine geringere Ausfallrate dieser Art schließen läßt.
WOW... super city slickers. Ganz gut ..danke für zeigen

treculeana ist etwas frostempfindlich und nässeempfindlich,kein guter kandidat
lg
johan