YUCCA & more » YUCCA & more » Pflegetipps, Pflanzenschutz, Schädlinge und Krankheiten » Pilzreport

Hallo,
mal schauen was so in dieser Pilzsaison so alles passiert.
Die Ausgangslage dürfte allgemein die sein, dass aufgrund des trockenen und warmen Sommers noch überhaupt keine Anzeichen für Pilz bestehen.
Eine aus Erfahrung besonders anfällige Pflanze ist Y. recurvifolia 'Gold Ribbons'. Die habe ich mal fotografiert und möchte sehen wie sie über den Winter kommt.
Tippi toppi
man sieht schon, auf der Blattoberfläche ist es dauerfeucht
nur mal zum Vergleich, so bescheiden sah die Pflanze mitte Februar 2018 aus

Hallo Horst,
schaut super aus! Wie schon erwähnt ist es hier ganz anders, die Feuchtigkeit vom See garantiert derzeit auch bei wolkenlosem Wetter den Höhepunkt der Pilzsaison. Ich hab jetzt mal Versuche mit aufgestreutem Kieselgur gestartet. Im Februar ist die Pilzsaison hier schon wieder vorbei. Da ist der Sonnenstand schon hoch genug, das Seewasser eiskalt und dadurch die Luft viel trockener. Im Hochwinter dominiert auch eher kalte Festlandsluft aus Osteuropa und wenn in harten Wintern der See zufriert dann besteht noch weniger Pilzgefahr. Es ist eher die Erderwärmung die uns mehr Pilzbefall hier bringen könnte.
lg
Thomas

Da die "Pilzsaison" oft in zwei Schüben einhergeht, werden wir möglicherweise besser in die Saison 2019 starten.
Wir werden sehen wie das im Frühsommer aussieht :-)
Leider ist dafür in diesem Jahr aber auch die Pilzsaison für die Pflanne ausgefallen :-/

Hallo,
seid nicht traurig, es gibt ja noch die Pilzsaison in den Schuhen

Hallo Horst,
ja auf die Pilzsaison bin ich dieses Jahr wegen der Trockenheit besonders gespannt.
Bis jetzt sieht noch alles gut aus.
Aber Regenmenge hier bei uns im Weserbergland von mitte März bis jetzt 135 L .
Sowas habe ich hier noch nie erlebt.
Sonst sagt man hier eigentlich "das Weserbergland ist des lieben Harrgott sein Pinkelpott"
Wenn es irgendwo geregnet hat dann hat es aus Solidarität bei uns immer mit geregnet.
Wieviel war es bei dir ?
Sonnige Grüße aus Yucca Grande
Erich

Hallo Thomas,
ja für Pilzsammler sah das in diesem Jahr wohl schlecht aus.
Sonnige Grüße aus Yucca Grande
Erich

Hallo Erich,
wieviel es an Regenmengen war weiß ich nicht genau, ich war ja über Mai und Juni in den USA.
Wir haben übers ganze Jahr gerechnet ein Regendefizit von ca. 300 l, sagt der Wetterbericht.
Im laufenden November hab ich 14 l, auch nicht so die Menge.

Hallo Horrst,
ist schon extrem wenig in diesem Jahr.
Bin gespannt wies weitergeht.
Sonnige Grüße aus Yucca Grande
Erich

Hallo,
und wie sieht's aus nach einem Vierteljahr Winter?
Bislang recht gut, Y. recurvifolia 'Big Tennessee Form' zeigt sind unbeeindruckt, Pilzflecken sind noch nicht zu erkennen.
Und bei Y. recurvifolia 'Gold Ribbons' ist auch noch nicht viel zu erkennen. Nix mit Funghirallalla, aber Ende April schaun wir nochmal nach.
'Gold Ribbons' zeigt sich im schlichten Winterkleid.

Hallo Horst,
ja, ist auffällig wenig Pilz für Mitte Februar. Die Pflanzen konnten nach dem letzten Sommer gestärkt in die Winterruhe gehen. Feuchtigkeit war ja erst ab Mitte November ein Thema.
Nur die Yuccas, die geblüht haben zeigen ein wenig Pilz, ansonsten fast gar nichts. Ich glaube auch kaum, daß sich das jetzt noch signifikant ändert. Im moment ja auch eher trockenes Wetter. Ich bin nicht unglücklich darüber.

Hallo Horst
Auch bei mir bis jetzt null Pilzbefall.
Allerdings sind meine Pflanzen seit Ende Oktober überdacht und zusätzlich profilaktisch mit Ortiva gespritzt.

Hallo Horst,
ich staune, bei mir ist bis jetzt von Pilzbefall noch nichts zu sehen.
Wäre ja schön wenn es so bleibt. Bin sehr gespannt.
Sonnige Grüße aus Yucca Grande
Erich

Ich bin auch vorsichtig optimistisch.
Eigentlich war der Winter zu trocken, für den vergangenen Sommer, was für unsere Pflanzen ja gut ist.
Allerdings war das bis jetzt - Hand aufs Herz - viel zu wenig Regen um die Trockenheit zu kompensieren

Hallo Thomas,
das stimmt das Defizit an Regen ist noch lange nicht ausgeglichen.
Sonnige Grüße aus Yucca Grande
Erich

Hallo miteinander,
die Sonne vergoldet auch in Dresden den Kernwintermonat Februar. Zwei kleinere Schutzbauten der faxoniana und thompsoniana haben wir gestern entfernt. Sonst bleibt erst einmal alles noch mindestens 3 Wochen stehen, da es natürlich noch gruselig werden könnte. Die nächsten 14 Tage sehen jedoch recht gut aus. Dennoch sind wir dann noch nicht einmal Mitte März angekommen. Ich denke da an den vergangenen März, in dem wir dann zwei Palmen nochmals verpackten. Sichelich die Folgen eines Sonnenstiches .
Neben den Holzbienen, Kolibrifaltern, und Bienen sind seit heute auch die ersten Eidechsen zu sehen gewesen. Hier nun ein paar Bilder. Ach ja der Pilz, da habe ich nicht zu berichten, alles frei von diesen urzeitlichen Ungeheuern.
Viel Spass Euch in diesem Vorfrühling.