YUCCA & more » YUCCA & more » Botanische Gärten, Exkursionen & Reisen » Impressionen aus meinem "Mini-Weinberg"

Bei diesem Projekt habe ich den Lebensraum Trockenmauer in meinem Garten umgesetzt.
Trockenmauern gehören zu wichtigen Lebensräumen und werden von vielerlei Tierarten bewohnt. Leider wird heute fast jede Mauerritze verfugt.
Das Projekt wurde so gestaltet das es an einen gestuften Weinberg erinnert, wie sie seit Jahrhunderten angelegt werden. Tatsächlich ist auch geplant 2 Weinpflanzen (Tafeltrauben 'Muromez' und 'Gala' ) zu zu setzen und diverse Pflanzen wurden schon auf den kleineren "Plateau-Abschnitten" gepflanzt
Insgesamt wurden von mir händisch und allein ca. 83 Tonnen Material bewegt
Gepflanzt wurde hier ein Portulakröschen (Portulaca grandiflora) - ist leider nicht winterhart, säht sich im Besten Fall wieder aus; ein dunkelroter Sedum telephium 'Oriental Dancer', und ein Blaugras Festuca glauca
Ich probiers nochmal mit Delosperma x cultorum 'Tiffendell KG', dahinter Escobaria missouriensis (Selbsaussaht im Garten) und ein Dorniges Steinkraut (Alyssum 'Rubrum') als Versuch - ist nur bis -11°C winterhart
Hier ein Walzenwolfsmich (Euphorbia myrsinites), Echinocereus sp. vom Nachbarn (frosthart gezogen) und zwei Sempervivium
Echinocereus reichenbachii Hybriden (Selbstaussaht im Garten) und ein Delosperma x cultorum 'Fire Spinner'
Saponaria ocymoides und eine Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum)
Rote Spornblume (Centranthus ruber) - ein Mitbringsel von den Hannoverschen Pflanzentagen. Wächst auch in Mauerritzen und liebt Kalk
Seitenansicht - hier verschwimmen die Strukturen auf dem Foto
Dafür ist jetzt ein Blick auf meine Terrasse aus ungewohnter Perspektive möglich

hallo Sascha,
da hast ja ein enormes Bauwerk gestaltet. Kompliment
Noch ein bisschen "üben" und Du kannst bei uns in Apulien als Trockenmauer Bauer anfangen
Bei vielen Communen wie Ostuni ist es Pflicht die Grundstücke nur mit diesen herrlichen Natursteinen einzufrieden.
Es sind wahre Künstler am Werk die diese großen Steine behauen und dann setzen auf ein
Zement-Sand Gemisch als Fundament und dazwischen kommt auch noch eine Lage rein. Es bleibt aber genug Platz um für all die kleinen Echsen Schutz zu bieten.
Auch die schwarzen Schlangen, Name weiß ich leider nicht ,verschwinden ruck zuck in den Fugen.
gefällt mir super
liebe Grüße
sofie

Die durchaus hübsche Spornblume versamt leicht und kann rasch zum Problemkraut werden...

Hallo Thomas, das ist durchaus erwünscht. Die unzähligen Wildblumen die ich in den letzten Jahren zusammengetragen habe sind höchst invasiv. Tatsächlich kommen durchaus passend an Stellen Wildblumen hoch wo ich niemals gepflanzt hätte, alles was stört kann rausgerissen werden. Macht nicht so viel Arbeit wie der nicht mehr vorhandene Rasen und der ganze Garten ist bunt und voller Insekten/Leben.
LG
Sascha

Richtig gut geworden, klasse gemacht Sascha.

Hi Sascha,
wow Respekt, diese Trockenmauer ist der HAMMER!
Ich mache ja auch viel mit Natursteinen, aber was Du hier geleistet hast ist ein riesen Ding!
Mich würde mal interessieren, wie das von hinten aussieht? Hast Du da was abgestützt oder punktuell mit Zement gearbeitet?
Irgendwie muss das doch bei dieser Höhe auch halten...
LG
Hardy

Hallo Hardy, dahinter befinden sich Wände die aber keine Stützfunktion haben. Da hier keine seitlichen Zugkräfte auftreten und es keine Schiefe Ebene ist treten hier nur Kräfte nach unten auf (Druckkraft = Druck x Fläche F = p*A)
Siehe auch: http://www.maschinenbau-wissen.de/skript...rundlagen-kraft
Der ganze innere Aufbau besteht hauptsächlich aus ineinander verkeilten Kalk-Sandsteinen und die Trockenmauer ist klassisch aufgebaut ca. 10% Neigung, Bindersteine etc. also keinerlei Zement.
Wenn Du die komplette Doku vom ersten Spatenstich an sehen möchtest - schau mal auf mein Facebook Profil
LG
Sascha

Hallo Sascha ,
der Aufwand hat sich gelohnt . Dein Weinberg sieht klasse aus , mal sehen , wann die ersten Untermieter einziehen.
Der Walzenwolfsmilch würde ich ein eigenes Plateau gönnen . Sie wuchert regelrecht und überwächst die Nachbarpflanzen innerhalb weniger Wochen .
Gruß Ulli

Hallo Ulli, werde den Walzenwolfsmilch beobachten - entweder immer wieder radikal einkürzen oder einen anderen Platz suchen.
LG
Sascha

Hallo Sascha,
deine Neugestaltung finde ich sehr schön und auch sehr interessant.
Die Bepflanzung wird sich dank deine Händchens dafür sicher gut endwickeln und so wird das Ganze von Jahr zu Jahr
interessanter. Ja und das ist natürlich einiges was du da bewegen mußtest. Alle Achtung und gratulation. Ich kenne das
Immer viel Spass am Hobby
und sonnige Grüße aus Yucca Grande
Erich