YUCCA & more » YUCCA & more » Botanische Gärten, Exkursionen & Reisen » Unser Garten Umgestaltung Teil 1
Hallo,
wie schon angekündigt die ersten Bilder unseres Gartens.
Aus einem vor vielen Jahren englischen Rasen war eine Wiese geworden. Freunde brachten mir die ersten Yuccapflanzen und so nahm das Ganze 2009 seinen Lauf.
Es kam wie es kommen musste, meine Frau weigerte sich ohne meine Hilfe den Rasen zu mähen. Nachdem mir beim Anheben der Blätter einige große Blätter der Y. floribunda weggerissen waren, haben wir den wichtigen Entschluss gefasst ... Umgestalten.
Da der Rasen eben war und ich noch Erde übrig hatte, haben wir alles etwas hügelig gestaltet. Damit erst einmal kein Unkraut durchkommt, kam eine dicke Schicht Rindenmulch darauf.
Die vorderen Pflanzen sind hauptsächlich Y. filamentosas und Y. flaccidas, die ich erst vor einigen Tagen umgesetzt habe. Wir haben hier etwas Schatten vom Haus.
Wie Ihr seht ist noch genug Platz für Pflanzen. Im Herbst erweitere ich das Yuccabeet nach links bis zu Garagenmauer vom Nachbarn. Ich stelle mir dort einen kleinen Hügel vor. Nach rechts erweitere ich das Ganze im Laufe der nächsten Jahre. Die Größe beträgt dann insgesamt ca. 180 qm.
Aber... im Frühjahr sollen in die Zwischenräume ca. 70 Pflanzen hinein. 40 Yuccas, einige Agaven, Kakteen und andere Prärie-/Steppenpflanzen.
Diese Pflanzen habe ich aus Samen gezogen.
Und das sind einige der in diesem Jahr erworbenen Pflanzen.
Im nächsten Jahr, nachdem alle Pflanzen im Boden sind, kommt eine dicke Schicht Kalkschotter auf den Rindenmulch.
Sollte der Platz immer noch nicht reichen, gibt es noch einen Vorgarten mit einer noch nicht gestalteten Fläche von ca. 60 qm in voller Sonne.
Wir konnten uns vorige Woche viele neue Ideen bei Sascha, Thomas und Walter holen. Danke noch einmal für das Zeigen Eurer Sammlungen.

Hallo Roland,
die Richtung stimmt :-)
Der Kalkschotter wird das ganze noch deutlich aufwerten!
"Sollte der Platz nicht reichen" .... darüber reden wir nächstes Jahr nochmal ;-)
LG in den Osten
Thomas

Wow,
da hat aber einer zugeschlagen und Feuer gefangen.
Bei den Pflanzen wie auch bei der Größe des Beetes.
Nur ein Tip.
Bevor ihr den Kalkschotter aufbringt, entfernt doch bitte den Rindenmulch.
Ist besser, kannste glauben
Weitere Infos z.B. mit "Kalkschotterbeet" bei google.
z.B.:
http://lichtenborner-kraeuter.de/thementipps/kalkschotterbeet/index.html
und
http://forum.garten-pur.de/index.php?board=35;action=display;threadid=40224;start=msg1354531#msg1354531
Tät ich auch gern haben, aber finanziell ... und da nicht im Garten wohnend.
Leider.
Die Agave Americana Mediopicta wird auch ausgeplfanzt ? (nicht Winterhart)
oder wird alles in Kübeln versenkt ?
Hallo Ingo,
die A. mediopicta wird natürlich nicht ausgepflanzt. Wäre natürlich schön, aber bei uns nur bis zum Winter. Die A. mediopicta hatte ich im Frühjahr zu den Yucca- und Agavensämlingen gesetzt.
Wenn ich die Diskussion über die Winterhäre der Agaven allgemein verfolge, überlege ich wie ich meine havardiana, neomexicana, parryi und utahensis im Winter schütze. Möglicherweise setze ich sie in Kübel und versenke sie im Beet. Wenn da nicht das Schleppen im Frühjahr und Herbst wäre.
Meine herbstblühende Yucca (evtl. gloriosa) hat ihre Blüte weiter nach oben geschoben. Sieht auch trotz des schon heftigen Frostes noch frisch aus. Ich lasse die Blüte dran, mal sehen was passiert.
Hallo Andreas aus NB,
danke für die Info. Ich wollte bevor ich den Kalkschotter aufbringe noch eine ca. 10 cm Schicht Füllsand aufbringen. Das Ganze ist noch nicht ganz ausgereift, da dann die schon eingepflanzten größeren Yuccas sehr tief eingesenkt stehen. Es ist schon nicht einfach im Flachland, bei schon eingesetzten Pflanzen eine Hügellandschft zu zaubern.
Hallo,
ich habe vor dem heftigen Regen eben noch ein paar Bilder von meinem Garten gemacht.
Sicherlich ist da noch einiges zu tun. Ein paar Yuccas müssen wieder raus, sie stehen einfach zu dicht. Viele Begleitpflanzen sind jung und müssen sich noch kräftigen. Meine Frau hat ca. 60 Yuccablütenstände gezählt, wobei einige Gruppen bis zu 5 Blütenstände haben.
Die Kirschlorbeerhecke werde ich am WE auf ca. 2m Höhe schneiden.
Hier im Vordergrund ist ein Regenversickerungsgraben im Bau. Man will es nicht hoffen, aber wir haben leicht abschüssiges Gelände, und bei Extremregen sammelt es sich vor dem Kellereingang!
Die Yuccas in den Töpfen im Vordergrung müssen noch ausgepflanzt werden. Die passen gut in mein neues Beet, ca. 40 qm, welches ich so nach und nach "erschaffe".
Hier im Vordergrund wo nach der "Rasen" zu sehen ist, will ich in den nächsten Jahren ein ca. 15 qm großes neues Alpinum schaffen.

Toll was Du da schon geleistet und verändert hast. Wirklich schön angelegt. Von 60 Blüten da kann ich nur träumen. Respekt! Das mit dem Alpinum wird sicherlich ein absolutes Highlight....eine gute Idee finde ich

Hallo Roland !
Großes Projekt. Sehr schön .
Ich wünsche dir immer viel Spass daran.
Sonnige Grüße aus Yucca Grande
Erich

Very nice..........lots of blooms!

Hallo Roland,
das sieht gut aus!
Das wird ein Yucca-Blütenmeer!
LG
Hardy