Seite 1 von 3
#1 Winterschutz von Michael 10.10.2012 17:14

avatar

Hallo Yucca Gemeinde...

Habe mal eine vielleicht etwas "doofe" frage an euch... Wollte mein Freilandbeet wieder überdachen zwecks Winterschutz, Letzten Jahre immer mit Luftpolsterfolie gemacht aber bei Minus 20 war das dann schon am Grenzbereich! Dewegen habe ich die Idee es mit Hohlkammerplatten zu umbauen... (gerüst aus Holzlatten) damit man es auch mal zur Not beheizen kann... Jetzt zu meiner Frage!? Die platten haben ja immer eine UV und eine normal seite... Was passiert wenn man die Platten also "falsch" herum montiert? Dachte es ist einfacher zwecks Uv gewöhnung der Pflanzen im Frühjahr.... Denke ich da richtig... Oder alles nur Mist!

Mfg
Michael

#2 RE: Winterschutz von Volker 10.10.2012 19:02

Hallo Michael

die UV Seite hat nichts mit den Pflanzen zu tun sondern schützt die Platte !!! Also die UV Seite immer nach aussen.

LG Volker

#3 RE: Winterschutz von Walter 10.10.2012 19:14

avatar

Hallo Michael

sorry, wenn das jetzt alles etwas "besserwischerich" klingt, aber mein Bruder arbeitet im Vertrieb/Kundenberatung der Firma,
die u.A. die Plexiglas-Stegdoppelplatten/Hohlkammerplatten herstellt, weshalb ich bei diesem Thema etwas "vorbelastet" bin:

..."Die platten haben ja immer eine UV und eine normal seite.." hat nichts mit der UV-DURCHLÄSSIGKEIT des Plattenmaterials zu tun!
Es ist lediglich ein aufgetragener Schutz des Materials vor UV-Strahlung, um ein zu schnelles Verwittern der Oberfläche der Platten
durch die "aggressive" UV-Strahlung zu verhindern. Viele Hersteller beschichten mittlerweile beide Seiten.
Den Pflanzen ist es also völlig egal wie herum du die Platten einbaust.

Weiterhin kommt es sehr darauf an, aus welchem Material deine Hohlkammerplatten sind:
die meisten "erschwinglichen" Hohlkammerplatten sind heute aus Polycarbonat und haben eine sehr geringe UV-Durchlässigkeit.
Wesentlich besser schneiden da Hohlkammerplatten aus Plexiglas ab, wobei der Hersteller für den Gewächshausbau
(Hauptabnehmer holländische Großgärtnereien und Anzuchtbetriebe) besonders UV-durchlässige Platten herstellt.
Die kosten aber ein Mehrfaches der Polycarbonatplatten.

LG Walter

#4 RE: Winterschutz von Michael 10.10.2012 20:49

avatar

Vielen Dank euch beiden....

Mfg
Michael

#5 RE: Winterschutz von ThomasB 11.10.2012 20:52

avatar

Hier mal ein Bild zum Thema Winterschutz ...
Ich hatte das relativ gute Wette am vergangenen Wochenende genutzt um mal anzufangen.
Einen Ästhetik-Preis kann man m. E. mit keiner Konstruktion erzielen ;-)

Auch hier wird von vorne und von hinten noch etwas nachgerüstet ...



LG
Thomas

#6 RE: Winterschutz von Horst-Ruhrgebiet 11.10.2012 21:06

avatar

Hallo Thomas,

sehr stylish das ganze. Da ich dieses Jahr eine Y. faxoniana ausgepflanzt habe, wurde die Umbauung leider notwendig. Ich habe mich vom Baustil her für das Altdeutsche Scheißhaus in Holz entschieden. Was noch fehlt ist das Herz in der Eingangstür.




Wenn noch andere hier mitmachen und ihre gewagten Konstruktionen zeigen könnten wir ja vielleicht doch einen Ästhetik-Preis ausloben.

Glückauf
Horst

#7 RE: Winterschutz von Wolfgang(Stade) 13.10.2012 20:12

avatar

Moin Horst,
schöne Faxo, die den Schutz bestimmt gut vertragen kann.
Zur Konstruktion: ich freue mich immer, wenn auch andere eher zweckmäßig rustikale, aber funktionale Schutzbauten hinzimmern. :)
Ich habe noch nichts gemacht, werde aber die seit 2 Wintern bewährte wohl nicht aufbauen. Ist von der Tragkonstruktion ähnlich mit Pfosten in Einnschlaghülsen. [sick] Finde leider gerade kein Foto. Mit der hätte ich wohl auch Chancen für den Ästhetik-Preis ;-) :)
Wahrscheinlich werde ich diesen Winter nur punktuell schützen, damit das ganze etwas graziler ausfällt.

Hauptsache der Schutz funktioniert und kostet nicht alle Welt.

viele Grüße
Wolfgang




#8 RE: Winterschutz von Horst-Ruhrgebiet 13.10.2012 20:31

avatar

Hallo Wolfgang,

es sind schon viele wunderschöne Konstruktionen gezeigt worden, die das Handwerkerherz höher schlagen lassen. Vor allem beim Palmenschutz gibt es wunderschöne Palmentürme in Styrodur zu bewundern. Ich finde es überhaupt nicht schlimm wenn man über sein eigenes Hobby herzhaft lachen kann, dem menschlichen Erfindungsgeist sind ja bekanntlich keine Grenzen gesetzt. Apropos Geist: hier mal Bildmaterial von einer ganz anderen Fakultät aber auch mit wunderschönen Konstrukionen.
http://www.schnapsbrennen.at/anlagen.php

#9 RE: Winterschutz von Wolfgang(Stade) 14.10.2012 11:09

avatar

Hallo Horst,

genau, Palmenschutzbauten sind ja noch häufiger anzutreffen. Auch da eine gewaltige Bandbreite in Materalmix und Ausführung. :)

Hier mein Trachyschutz, der im Februar gut funktioniert hat. Innen Lichterschlauch, drei Rundpfähle und Lupo-Folie kunstvoll verspannt. ;)


[URL=http://imageshack.us/a/img11/4386/002klkr.jpg]Trachyschutz[/URL]

Hat bestens gefunzt , könnte auch in die nähere Wahl für den Preis kommen. :-)

sonntägliche Grüße
Wolfgang

#10 RE: Winterschutz abgebaut von Horst-Ruhrgebiet 13.04.2013 12:51

avatar

Hallo,

der Winterschutz ist abgebaut, hoffentlich baut die faxo nicht auch ab.


genau sechs Monate war der Schutz drauf. Das Mini-Max-Thermometer hat nichts dramatisches aufgezeichnet in dieser Zeit. Im Gegenteil, ich bin überrascht über die geringen Minuswerte.


Äußerlich sind keine Schäden erkennbar


das Substrat ist richtig trocken geblieben


jetzt kann's losgehen mit dem Wachstum


Glückauf
Horst

#11 RE: Winterschutz abgebaut von Ingo 13.04.2013 14:32

die sieht top fitt aus, ich hab eine im Gewächshaus stehn im Kübel stand trocken und kalt sieht genauso aus !

#12 RE: Winterschutz abgebaut von ThomasB 13.04.2013 16:19

avatar

Der Schutz war ja auch lange genug darüber.
Ich denke, dass sie nun bald mit dem Wachstum beginnen wird

#13 RE: Winterschutz abgebaut von Horst-Ruhrgebiet 13.04.2013 16:34

avatar

stimmt, meine zweite faxo steht zwar im Kübel, wächst aber deutlich besser. Ich hoffe das sich die ausgepflanzte faxo daran ein Beispiel nimmt.


die letzten Tage hat man es noch deutlicher sehen können aber die hellen Blattsegmente grünen schnell wieder nach

#14 RE: Winterschutz abgebaut von Sabine 13.04.2013 18:08

avatar

Hi Horst!

Sieht vielversprechend aus
Bin immer noch unentschlossen,ob ich sie im Beet oder im GW auspflanze...hab leider nur die eine.Winter war zwar lang,die Temperaturen aber hier eher moderat-was ja leider nicht immer so ist.Zumindest stand sie die letzten Winter überdacht im Topf draußen und hat keinen Kratzer.

LG
Sabine

#15 RE: Winterschutz von Frank-BZ 14.04.2013 00:38

avatar

Hallo Thomas,
ich denke schon dass man mit einem Winterschutz einen Ästhetikpreis erzielen kann, sofern der Vater Stahlbauingenieur ist und die Konstrukion und den Aufbau anleitet. ;-)
Leider ist unter dem Dach zu wenig Platz.
Viele Grüße

Frank



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz