Hallo Martin, ich schaue mir Deine Beiträge sehr gern an, auch wenn bei mir klimatisch für derartige Versuche kein Raum ist. Die Kakteen aus Südamerika bieten zudem eine andere Farbpalette als die aus Nordamerika. Lass mich bitte im Sommer an der Blüte Deiner Schätze teilhaben, danke.
Viel Freude in Eurem Garten Ludwig
Versuche niemals jemanden so zu machen, wie du selbst bist. Du solltest wissen, dass einer von deiner Sorte genug ist. (Ralph Waldo Emerson)
Dresden 113 m ü. NN, ehemaliger Weinberg ca 60 m über Elbniveau, felsig-sandiger Boden (extrem durchlässig), USDA 7; tE, Temp. min. -20°C, max. 40°C Durchschnittsmengen: Jahresniederschlagsmenge ca. 669 mm, Sonnenscheindauer: 1581 h, Temperatur 8,9°C, Sommertage Temp. > 25°C: ca. 47, Eistage ca. 28, Frosttage ca. 75 (Durchschittswerte der Statistik von 1961-1990)
auch hier sind viele der Südamerikaner outdoor sehr grenzwertig, mal diesen Winter ausgenommen, richtig kalt war es ja nie. Leider sind aber viele der kälteresistenteren südam. Kakteen recht blühfaul. Eine Ausnahme bilden die Gymnocalycien, die sind recht blühfreudig, auch bei kalter, frostiger Überwinterung (z.B. G. baldianum, andreae, gibbosum, bruchii). Ich werde im Sommer bestimmt einige Bilder zeigen.